Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Barmer: Gesundheits-Apps im Norden noch wenig genutzt

Apps auf dem Mobiltelefon unterstützen die Menschen zunehmend im Alltag. Gesundheits-Apps auf Rezept werden laut der Barmer-Krankenkasse aber noch wenig genutzt.
Barmer-Landesgeschäftsführer Bernd Hillebrandt
Bernd Hillebrandt, Landesgeschäftsführer der Barmer Krankenkasse in Schleswig-Holstein, steht in einem Büro. © Felix Müschen/dpa

Ob in der Freizeit, beim Sport oder in der Kommunikation: Apps können den Menschen bei alltäglichen Aufgaben unterstützen. Doch in der Gesundheitsfürsorge in Schleswig-Holstein werden die digitalen Mittel bisher selten genutzt. Zu diesem Schluss kommt eine von der Krankenkasse Barmer vorgelegte Nutzeranalyse. Dabei können Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGa) seit 2020 per Rezept auf Kassenkosten verordnet werden.

«Ziel der digitalen Helfer ist es, Erkrankungen und damit verbundene Beschwerden zu lindern. Die Verordnungszahlen zeigen jedoch, dass DiGa noch nicht in der medizinischen Versorgung angekommen sind», sagte Bernd Hillebrandt, Landesgeschäftsführer der Barmer in Schleswig-Holstein. Nach seinen Angaben ergaben Hochrechnungen auf Basis von Daten des Barmer-Arztreports, dass für den Zeitraum 2020 bis 2022 im nördlichsten Bundesland etwa 13.000 Mal eine solche App auf Rezept verordnet wurde. Genutzt würden die DiGas zu 70 Prozent von Frauen.

Helfen sollen sie etwa bei Diabetes, Tinnitus, Schlafstörungen, Adipositas, Reizdarm, Kniebeschwerden oder Depressionen. Mit durchschnittlich 293 DiGA-Verordnungen je 100.000 Einwohner rangiere Schleswig-Holstein im Ländervergleich hinter Nordrhein-Westfalen an vierter Stelle. Vor allem die Stadtstaaten Berlin und Hamburg hätten mit 337 bzw. 328 Verordnungen bundesweit die höchste Nutzungsrate.

«Offenbar werden DiGa in Städten und Ballungsräumen öfter verordnet als in ländlich geprägten Gebieten», erklärte Hillebrandt. In Schleswig-Holstein spiele daher die Nähe zu Hamburg eine Rolle. Es ist seiner Ansicht nach bedauerlich, dass Apps auf Rezept, die theoretisch Versorgungslücken schließen könnten, bislang anscheinend weniger verordnet werden.

Doch auch in Schleswig-Holstein zeichne sich bei aller Zurückhaltung der Ärzte ein Anstieg ab. So habe sich etwa die Gesamtzahl der Verordnungen von rund 4300 im Jahr 2021 auf 8655 im Folgejahr ungefähr verdoppelt. Zudem seien spätestens mit einem Generationswechsel bei den Patientinnen und Patienten sowie bei den behandelnden Ärztinnen und Ärzten eine deutliche Steigerung der Nutzungszahlen bei DiGas zu erwarten. Der Landesgeschäftsführer der Barmer betonte: «Das Thema DiGa nimmt Fahrt auf. Das ist sehr positiv, denn die digitalen Anwendungen bieten eine echte Chance, die medizinische Versorgung auch in ländlichen Gebieten zu unterstützen.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ursula Karven
Tv & kino
Mädchen für alles? Wenn die Rolle nicht dem Alter entspricht
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
Schlotterbeck geknickt: Hoffe nicht, in ein Loch zu fallen
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht